Ergebnisse Deutschland 3. Quartal 2019
Erwartung nach Branche
Die Erwartungen für das dritte Quartal sind pessimistischer als die effektiven Ergebnisse des Zweiten. Insbesondere die beiden grossen Branchen Handel und Warenherstellung erleiden zum zweiten Mal in Folge eine Abwärtsbewegung, und sogar noch deutlicher fällt diese bei den wirtschaftlichen Dienstleistung und bei Erziehung und Unterricht aus. Auch das Verkehrswesen senkt seine Prognosen und liegt erstmalig auf dem letzten Platz. Der Aufwärtstrend des Baugewerbes im letzten Quartal ist ebenfalls vorerst gestoppt. Information und Kommunikation, die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, die persönlichen Dienstleistungen und auch Kunst, Unterhaltung und Erholung konnten ihren leichten Einbruch im zweiten Quartal hingegen wieder nach oben korrigieren. Stabil an der Spitze steht zum zweiten Mal in Folge das Gesundheits- und Sozialwesen und auch das Grundstücks- und Wohnungswesen kann sich in Deutschland konstant unter den optimistischsten Branchen einreihen.
BRANCHE | RANG |
---|---|
Gesundheits- und Sozialwesen | |
Wasserversorgung | |
Grundstücks- und Wohnungswesen | |
persönliche Dienstleistungen | |
Information und Kommunikation | |
Finanz- / Versicherungsdienstleistungen | |
Erziehung und Unterricht | |
Baugewerbe | |
Kunst, Unterhaltung und Erholung | |
Landwirtschaft | |
Gastgewerbe und Gastronomie | |
Wirtschaftliche Dienstleistungen | |
Wissensch. / techn. Dienstleistungen | |
Handel | |
Warenherstellung | |
Verkehr und Lagerei |
Sie lesen die Branchenpositionen wie folgt: Der Wert sagt an, wo sich diese Branche im Hinblick auf die Antworten aller Branchen befindet. Ein Wert über 50 bedeutet eine gesamthaft positive Einstufung der Branche. Je höher der Wert desto positiver wurde die Branche beurteilt.
Erwartungen nach Region
REGION | RANG |
---|---|
Hamburg | |
Berlin | |
Sachsen-Anhalt | |
Brandenburg | |
Bremen | |
Rheinland-Pfalz | |
Saarland | |
Hessen | |
Nordrhein-Westfalen | |
Schleswig-Holstein | |
Bayern | |
Sachsen | |
Baden-Württemberg | |
Rheinland-Pfalz | |
Niedersachsen | |
Thüringen | |
Mecklenburg-Vorpommern |
Sie lesen die Regionenpositionen wie oben bei den Branchenpositionen erklärt.